Übungsabende für Mediatoren und Coaches – Praxisnah, flexibel und inspirierend
Die Übungsabende sind deine Möglichkeit, Methoden auszuprobieren, Praxisfälle zu besprechen und dich mit anderen Profis auszutauschen. Ob du dein Wissen vertiefen, neue Ansätze kennenlernen oder konkrete Fragen aus deiner Praxis klären möchtest – hier bist du richtig! Die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis in einem unterstützenden Rahmen.
Das erwartet dich bei den Übungsabenden
Praxisorientierte Inhalte: Reale Fälle, neue Methoden und Tools für deinen Arbeitsalltag.
Flexibles Hybrid-Format: Nimm bequem online teil oder erlebe die Veranstaltung vor Ort.
Gemeinschaftlicher Austausch: Profitiere vom Erfahrungsschatz und den Perspektiven anderer Mediatoren und Coaches.
Individuelle Betreuung: Kleine Gruppen garantieren persönlichen Austausch und gezielte Unterstützung.
Die Teilnahme erfolgt im Abo-Modell für 49 € pro Quartal.
Hinweis: Die Anmeldung und Abwicklung erfolgt über unsere Verkaufsseite. Sichere dir deinen Platz und werde Teil einer praxisnahen und inspirierenden Gruppe!
Deine Vorteile auf einen Blick
Direkt umsetzbare Inhalte für deine Mediationen und Coachings.
Raum für deine Fragen und praxisnahe Lösungsansätze.
Erfahrene Leitung: Profitiere von der Expertise langjähriger Profis.
Für wen sind die Übungsabende geeignet?
Für ausgebildete Mediatoren und Coaches: Wissen vertiefen, Methoden erweitern, kollegial austauschen
So meldest du dich an
Die Anmeldung ist ganz einfach: Klicke auf den Button „Jetzt anmelden“.
Wähle deinen Termin und sichere dir deinen Platz. Nach der Anmeldung erhältst du eine Bestätigung und weitere Informationen zur Teilnahme.
Ein Blick zurück: Themenvielfalt der Übungsabende
Die Übungsabende für Mediatoren und Coaches haben sich über die Jahre seit 2015 als feste Größe etabliert und bieten eine Vielzahl praxisnaher Themen, die gezielt auf den beruflichen Alltag abgestimmt sind. Um eine Idee davon zu bekommen, was dich erwartet, hier ein Einblick in vergangene Inhalte:
Im Fokus standen unter anderem zeitgemäße Tools wie das Online-Systembrett, die Eisenhower-Matrix und Kanban, um Prozesse und Zeitmanagement zu optimieren. Zudem wurden Feedback-Methoden, Fallarbeit und Thesenbildung vertieft, ergänzt durch den Umgang mit Gruppendynamik, Diversity und das Führungsdreieck: Können – Wollen – Dürfen.
Besondere Aufmerksamkeit galt der Reflexion von Gefühlen und Ersatzgefühlen (Rackets), der Arbeit mit Perspektiven und Interventionen in Betrieben sowie der Gestaltung von Anfangssituationen und Dreiecksverträgen. Auch Eskalationsdynamiken, der Umgang mit Widerständen und die Anwendung der Teamuhr wurden praxisnah vermittelt.
Weiterhin wurden QUICK als Prozessfahrplan, die vier Zimmer der Veränderung, Testverfahren in Coaching und Mediation, gewaltfreie Kommunikation, Mobbing sowie Methoden wie das Structogramm und die Stuhlarbeit in den Mittelpunkt gestellt. Die Themen reichten von der Vertiefung von Methodenspezialisierungen bis hin zur Entwicklung von Modellen zu praktisch anwendbaren Tools.
Abgerundet wurden die Abende durch die Arbeit an Paar- und Teamdimensionen, Generationenwechsel, dem Teamrad und praxisorientierten Konzepten wie der Kundenakquise und Supervision. Die Vielfalt der Inhalte ermöglicht es Mediatoren und Coaches, ihre Kompetenzen gezielt zu erweitern und neue Perspektiven für die Praxis zu gewinnen.