Das Konfliktdreieck – Konflikte verstehen und auflösen
🧰 Noch mehr Werkzeuge für deinen Methodenkoffer?
Dann entdecke über 250 praxiserprobte Methoden auf methodenundmehr.de – ideal für Mediation, Training und Führung!
- ✔ Klar strukturiert
- ✔ Direkt einsetzbar
- ✔ Mit Beispielen & Anleitungen
Mediation konkret: Wie Sie die Ursachen eines Konflikts sichtbar machen und Schritt für Schritt abbauen
Konflikte wirken oft komplex – wie ein undurchdringliches Knäuel aus Problemen, Missverständnissen und Emotionen. Die Methode des Konfliktdreiecks hilft, genau das zu entwirren.
Was ist das Konfliktdreieck?
In der Mediation visualisieren wir Konflikte häufig mit einem auf der Spitze stehenden Dreieck.
Oben an der Spitze: Das zentrale Problem oder der wahrgenommene Konflikt.
Die Seitenflächen symbolisieren die Stützen, auf denen dieser Konflikt „ruht“ – also Faktoren, die ihn stabilisieren oder sogar verschärfen.
Das Ziel: Diese Stützen erkennen – und systematisch abbauen. Denn: Wenn die tragenden Elemente wegfallen, verliert der Konflikt seine Kraft. Die Dynamik verändert sich, Lösungen werden möglich.
In die Spitze des Dreiecks schreiben wir das zentrale Problem. Beispiel: „Keine vernünftige Organisation im Kindergarten-Team“
Links und rechts am Rand des Dreiecks notieren wir die Aspekte, die den Konflikt aufrechterhalten. Beispiele aus der Praxis (siehe Flipchart)
Fehlende Absprachen und Nicht-Einbindung
Unklare Zuständigkeiten
Mangelnde Unterstützung bei Elterngesprächen
Projekte werden nicht koordiniert
Infos werden nicht weitergegeben
Beispiel: Eine Auszubildende trug im Krankenhaus die Kleidung nicht korrekt – nicht aus Unwillen, sondern weil ihr niemand erklärt hatte, wie sie sie pflegen muss. Nach einem klärenden Gespräch mit Anleitung war das Thema erledigt – eine Stütze weniger.
Wann ist das Konfliktdreieck sinnvoll?
✅ In Mediationen mit Teams, Gruppen oder Einzelpersonen
✅ In Supervisionen oder Konflikt-Coachings
✅ Bei unübersichtlichen oder emotional aufgeheizten Situationen
✅ Zur Strukturierung bei der Klärung komplexer Dynamiken
Was bringt diese Methode?
Sie schafft Struktur in chaotisch wirkenden Situationen
Sie macht Konfliktursachen sichtbar
Sie gibt ein Gefühl von Handlungsfähigkeit
Sie erleichtert Reflexion und Perspektivwechsel
Sie ermöglicht kleine, realistische Schritte zur Veränderung
Fazit:
Das Konfliktdreieck ist mehr als nur eine Visualisierung. Es ist ein Werkzeug, das hilft, Konflikte zu verstehen – und zu lösen. Schritt für Schritt, tragend und wirksam.
Wenn Sie professionell mit Konflikten arbeiten oder sich fundiert weiterbilden möchten: Eine Ausbildung in Mediation vermittelt genau solche praxistauglichen Methoden.
Du möchtest die Inhalte lieber hören statt lesen? Kein Problem!
Wir stellen dir hier eine kurze Audio-Zusammenfassung zur Verfügung – erstellt mit Unterstützung künstlicher Intelligenz.
Die Stimme stammt nicht von uns persönlich, sondern wurde professionell KI-generiert.
Warum? Weil wir dir unsere Inhalte möglichst barrierefrei und bequem zur Verfügung stellen möchten – ob beim Pendeln, Kochen oder Spazierengehen. Diese Lösung ermöglicht uns, dir zeitnah hochwertige Inhalte in mehreren Formaten anzubieten – und du entscheidest, wie du sie am liebsten aufnimmst:
Lesen, Hören oder Beides.
Du willst uns lieber persönlich hören, das können wir verstehen: Schau gerne bei unserem Podcast "Durchblick im Gespräch“ vorbei.