Eselsbrücken & Faustregeln – Praktische Tipps für Mediatoren
Einblicke in die Mediationsausbildung - "Eselsbrücken" und "Faustregeln"
🤝 Als Mediator:in ist es von entscheidender Bedeutung, über wirksame Werkzeuge und Herangehensweisen zu verfügen, um Konflikte konstruktiv zu lösen. Heute teile ich einige "Eselsbrücken" und "Faustregeln", die wir in der Mediationsausbildung gesammelt haben.
"Bin ich gut parteilich = allparteilich" 🌟
Als Mediator:in ist es unsere Aufgabe, für alle Konfliktparteien da zu sein, ohne Partei zu ergreifen. Allparteilichkeit bedeutet, dass wir die Interessen und Bedürfnisse jeder Partei gleichermaßen respektieren und verstehen.
"Mach etwas DAMIT, nicht dagegen" 🚀
Statt sich gegen etwas zu stellen, hilft es oft, mit dem, was ist, etwas zu tun.
"Jeder hat einen guten Grund für sein Handeln" 🧠
Diese Erkenntnis hilft dabei, Empathie und Verständnis für die Beweggründe der Konfliktparteien zu entwickeln. Hinter jedem Konflikt verbirgt sich eine Geschichte, die es zu verstehen gilt.
"Themen müssen diskutierbar oder verhandelbar sein" 🤔
Ein wichtiger Grundsatz in der Mediation ist es, sicherzustellen, dass die Themen, die im Konflikt stehen, diskutierbar oder verhandelbar sind. Dies schafft die Grundlage für die Entwicklung von Lösungen.
➡siehe Foto
Die Mediation ist eine kraftvolle Methode zur Konfliktlösung, die auf Prinzipien wie Neutralität, Verständnis und Kooperation beruht. Diese "Eselsbrücken" und "Faustregeln" sind nur ein kleiner Einblick in die vielfältige Welt der Mediation. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, informieren Sie sich hier:
www.modulare-mediationsausbildung.de und www.kompakt-mediationsausbildung.de
Was noch wichtig wäre:
„Nimm Gesagtes nicht persönlich“ – schützt vor Eskalationen und hilft, sachlich zu bleiben.
„Positive Signale aufnehmen“ – verstärkt konstruktive Dynamik im Gespräch.
„Würdest du für diese Aussage haften?“ – sorgt für Klarheit und Verbindlichkeit.
„Die schwächere oder jüngere Partei beginnt“ – schafft Fairness und Balance.
„Keine Methode ohne Erklärung“ – Transparenz stärkt Vertrauen.
„Jeder Termin endet mit einer Mikrovereinbarung“ – auch kleine Schritte sichern Fortschritt.
„Keine Ratschläge“ – Mediator:innen begleiten, aber die Parteien entwickeln ihre eigenen Lösungen.
Du möchtest die Inhalte lieber hören statt lesen? Kein Problem!
Wir stellen dir hier eine kurze Audio-Zusammenfassung zur Verfügung – erstellt mit Unterstützung künstlicher Intelligenz.
Die Stimme stammt nicht von uns persönlich, sondern wurde professionell KI-generiert.
Warum? Weil wir dir unsere Inhalte möglichst barrierefrei und bequem zur Verfügung stellen möchten – ob beim Pendeln, Kochen oder Spazierengehen. Diese Lösung ermöglicht uns, dir zeitnah hochwertige Inhalte in mehreren Formaten anzubieten – und du entscheidest, wie du sie am liebsten aufnimmst:
Lesen, Hören oder Beides.
Du willst uns lieber persönlich hören, das können wir verstehen: Schau gerne bei unserem Podcast "Durchblick im Gespräch“ vorbei.