Die Hüte-Methode: Perspektivwechsel statt Streit
Jetzt anhören: Die passende Podcastfolge findest du direkt im eingebetteten Player. Oder höre sie auf deiner Lieblingsplattform.
Du möchtest keine Episode verpassen? Abonniere unseren Podcast auf deiner Lieblingsplattform oder besuche regelmäßig unsere Seite!
🎩 Die Hüte-Methode – Perspektivwechsel mit System
In Diskussionen und Entscheidungsprozessen kommt es häufig zu einseitigen Sichtweisen. Emotionen, Kritik oder Fakten drängen sich in den Vordergrund – während andere Denkansätze untergehen. Die Hüte-Methode nach Edward de Bono setzt genau hier an: Sie strukturiert das Denken und macht verschiedene Perspektiven sichtbar – klar, kreativ und konstruktiv.
Ziel der Methode
Förderung von kreativen Konflikt- und Problemlösungen
Aktives Einüben von Perspektivwechseln
Strukturierter, aber ideenreicher Gruppenprozess
Ob in Führungsrunden, Mediationen oder Workshops – die Methode bringt Struktur und Vielfalt in komplexe Gespräche.
📌 Inhalt der Methode
Jeder der sechs Hüte steht für eine bestimmte Denkweise. Sie werden gedanklich oder symbolisch „aufgesetzt“, um das Thema systematisch aus allen relevanten Perspektiven zu betrachten.
Ziel: Nicht in Diskussionen springen, sondern bewusst bei einer Denkweise bleiben – und so Klarheit und Tiefe gewinnen.
👥 Vorgehensweise in der Gruppe
1. Einführung durch die Moderation: Vorstellung der sechs Hüte & Denkweisen
2. Symbolische Aktivierung: Jeder setzt (gedanklich oder mit Karte) den Hut auf
3. Einzelne Statements: Jede Person äußert sich zur Fragestellung aus der aktuellen Perspektive
4. Visualisierung: Alle Aussagen werden sichtbar für die Gruppe notiert
5. Keine Vermischung: Pro Runde bleibt der Fokus auf einer Farbe
Tipp: Starte mit dem blauen Hut zur Strukturierung, beende mit ihm zur Reflexion.
🎨 Farbe | Denkweise | Beschreibung |
---|---|---|
⚪ Weiß | Analytisch | Fokus auf Fakten, Daten, neutrale Informationen |
🔴 Rot | Emotional | Ausdruck von Gefühlen, Intuitionen, spontanen Reaktionen |
⚫ Schwarz | Kritisch | Warnungen, Risiken, Fehlerquellen |
🟡 Gelb | Optimistisch | Chancen, positive Aspekte, Nutzen |
🟢 Grün | Kreativ | Neue Ideen, ungewöhnliche Lösungen |
🔵 Blau | Ordnend | Überblick, Struktur, Steuerung des Prozesses |
🧰 Materialien für die Umsetzung
Sechs farbige Hüte oder Karten mit Symbol & Denkweise
Flipchart oder Whiteboard zur Visualisierung
Optional: Farbstifte zur Zuordnung der Beiträge
💬 Anekdoten aus der Praxis
In Gruppen mit Humor oder Spielfreude sorgen Papierhüte für Sichtbarkeit und Engagement – ideal für Workshops.
In Teams, die eher sachlich oder kritisch arbeiten, sind Farbkarten oder kleine Aufsteller oft die bessere Wahl.
Widerstände gegen das Rollenspiel sollten respektiert werden. Entscheidend ist nicht die Form, sondern die innere Beteiligung.
🧰 Noch mehr Werkzeuge für deinen Methodenkoffer?
Dann entdecke über 250 praxiserprobte Methoden auf methodenundmehr.de – ideal für Mediation, Training und Führung!
- ✔ Klar strukturiert
- ✔ Direkt einsetzbar
- ✔ Mit Beispielen & Anleitungen