Feedback geben – 10 Tipps Feedback
Feedback.. so kann es gehen

Feedback und Feedforward Wie geht das? 10 Tipps plus
Auf Platz 5 aller Konfliktauslöser in Unternehmen steht fehlerhafter Umgang mit Kritik!
Damit Ihnen Ihr Arbeitsalltag leichter fällt, hier 10 wertvolle Tipps:
Wenn Sie anderen konstruktives Feedback geben, können Sie dazu beitragen, dass sie Ihre Schwachstellen erkennen und sich verbessern können. Allerdings ist es wichtig, dass Ihr Feedback bei Ihrem Gegenüber auch richtig ankommt und ihn nicht verletzt.
Hier sind 10 Regeln, die Ihnen dabei helfen können:
Beschreiben Sie nur, bewerten Sie nicht: Wenn Sie Feedback geben, beschreiben Sie das Verhalten oder die Aussage der Person, ohne es zu bewerten. Überlassen Sie es der anderen Person, ihr eigenes Verhalten zu bewerten.
Wählen Sie eindeutige Formulierungen: Formulieren Sie Ihr Feedback nachvollziehbar und klar verständlich für die andere Person. Nur so kann sie Rückschlüsse daraus ziehen.
Geben Sie kein moralisches Urteil ab: Vermeiden Sie es, moralische Urteile über das Verhalten der anderen Person abzugeben, da dies verletzend sein kann.
Nennen Sie konkrete Beispiele: Überlegen Sie sich im Vorfeld, in welcher konkreten Situation Ihnen das Verhalten der Person aufgefallen ist. So haben Sie ein bestimmtes Beispiel, an das Sie beide denken können.
Stellen Sie keine Vermutungen auf: Schildern Sie beim Feedback geben nur das, was Sie auch selbst beobachtet haben. Hören-Sagen oder Theorien sind hier fehl am Platz.
Sprechen Sie nur veränderbare Verhaltensweisen an: Es hilft einer Person nicht, wenn Sie ihr Feedback zu Punkten geben, die sie nicht verändern kann.
Zwingen Sie dem Gegenüber das Feedback nicht auf: Geben Sie Ihrem Gegenüber nur Feedback, wenn er auch darum bittet bzw. fragen Sie die andere Person zuvor, ob Sie ihr Feedback geben dürfen.
Schaffen Sie ein vertrauensvolles Verhältnis: Achten Sie darauf, eine vertrauensvolle und respektvolle Atmosphäre zu erzeugen, um zu vermeiden, dass sich Ihr Gegenüber bloßgestellt fühlt.
Werden Sie nicht verletzend oder persönlich: Ihr Feedback soll der anderen Person helfen, nicht schaden oder sie verletzen.
Geben Sie zeitnahes Feedback: Lassen Sie zwischen beobachtetem Verhalten und Feedback möglichst wenig Zeit verstreichen. Das macht Ihr Feedback effektiver.
WWW steht nicht für World wide web..
Beim Feedback geben können Sie die sogenannten WWW-Regeln anwenden, um Ihre eigene Perspektive deutlich zu machen und Missverständnisse zu vermeiden:
Wahrnehmung schildern: Beschreiben Sie der Person, wie Sie ihr Verhalten wahrgenommen haben.
Wirkung erläutern: Erklären Sie der Person, welchen Eindruck ihr Verhalten bei Ihnen hinterlassen hat.
Wunsch äußern: Teilen Sie der Person mit, was Sie sich in Zukunft wünschen würden.