Coachingausbildung
-
0 Std.Gesamt incl. Seminar Dipl. Komm.
-
0 Std.Präsenz 5 Module
-
0 Std.Intervision
-
0 Std.Blended Learning
-
0 Std.Supervision 6 Std. + Eigenarbeit
Zertifizierte und professionelle Coaching-Ausbildung / Business-Coaching
Methodenkompetenz kompakt zur Coachingausbildung Allgäu
Auf dieser Seite finden Sie reichlich Informationen zu Inhalt, Anerkennung, Terminen und Ihrem Mehrwert als Entscheidungshilfe. Fordern Sie zusätzlich unsere Broschüre an und vereinbaren einen Gesprächstermin. Fundiert - Ganzheitlich/systemisch - Verantwortungsvoll
Methodenkompetenz kompakt
Ausbildung zum/r Coach und Prozessbegleiter mit Persönlichkeit und methodischer Befähigung.
Wir haben uns entschieden, nicht rein den Business-Coach anzubieten, weil wir der Ansicht sind, dass Menschen sich nicht trennen lassen nach Work & Life. Wir möchten eine autonome authentische Persönlichkeit unterstützen.
Sie können nach der Ausbildung ganzheitlich systemübergreifend arbeiten.
Mit der Ausbildung bei PFEOS erweitern Sie Ihren Bezugsrahmen und arbeiten systemisch und stimmig in der Haltung.
Rufen Sie an, das Aufnahmegespräch ist obligatorisch und erforderlich.
Klassische Coaching-Ausbildungen gibts hier nicht
Dafür eine der besten Adressen für die Ausbildung zum / zur Prozessbegleiter/in und Coach.
Sie erhalten eine fundierte Ausbildung verbunden mit der Begleitung durch Gisela und Peter Krämer, die Sie sowohl fachlich als auch bei Ihren sozialen Kompetenzen unterstützen. Authentizität und Autonomie sind die erklärten Ziele und integrierte Persönlichkeiten und Führungskräfte, das, was heute gebraucht und gesucht wird.
Sie entwickeln systematisch Ihre persönlichen Kompetenzen und klären für sich Ihre Motivation und Verhaltensmuster.
Seit 2007 bilden wir Coaches in Jahresausbildungen aus, bewusst in kleinen Gruppen aus (max. 8 Teilnehmer) und sind fachübergreifend bei den Teilnehmern geöffnet.
Sie sind Einrichtungsleiter/in, Betriebsratsmitglied, Psychologe/in oder Personalentwickler/in? Sie möchten sich verändern oder suchen für die nächsten Jahre eine Perspektive?
Die kompetente Ausbildung zum Coach und Personalentwickler durch anerkannte Ausbilderin DCMV.
Der Abschluss und die Zertifizierung: Umfang, Inhalte und Aufbau der Ausbildung erfolgen nach den Standards des Deutschen Coaching und Mediatorenverbandes e.V. (www.dcmv.de).
Gisela und Peter Krämer sind beide in der Praxis aktiv und wissen, wovon sie sprechen. Durch die 30-jährige Erfahrung und Vernetzung der Bereiche Training, Coaching und Mediation profitieren Sie deutlich.
Sie wollen als Coach firmenintern oder selbständig tätig sein? Dann unterscheiden Sie sich von anderen durch eine gute Ausbildung mit Zertifizierung.
Wir sollten uns kennenlernen (gerne auch telefonisch oder online), um zu prüfen, ob die Weiterbildung das Richtige für Sie ist und Sie mit uns arbeiten mögen. Schreiben Sie uns gerne über das Kontaktformular oder vereinbaren einen Termin.
Wir haben die Umsatzsteuerbefreiung erhalten zum 1.2.2023 Ihr Vorteil!!!
Die Ausbildung ist als berufliche Weiterbildung anerkannt und nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Ihre Investition
Die Investition / Ihre Kosten: 4.350 € netto
Sie können Frühbucherrabatte (bis 3 Monate vor Beginn der Ausbildung) und Verbandsmitgliedschaftnachlässe in Anspruch nehmen.
Teilzahlung möglich ohne Mehrkosten. Bitte sprechen Sie uns an.
Sie erhalten
15 Seminartage (á 8 Zeitstunden) = 120 Zeitstunden
1 Supervisionstag (6 Zeitstunden) oder alternativ 1 Einzelsupervision. Die Termine können aus dem Angebot frei gewählt werden. (Die Kosten hierfür sind in den Lehrgangsgebühren enthalten). Der Supervisionstag ist innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Ausbildung verbindlich zu belegen.
Begleitung und Unterstützung der Intervisionsgruppe (25 Zeitstunden)
Blended Learning
Umfangreiche Seminarunterlagen
Fotodokumentation des Seminarverlaufs
Einzelmentoring und Feedbackgespräch
Zugang zur Berufsverbandsmitgliedschaft DCMV
Welchen Mehrwert/Ziele bietet die Ausbildung?
Professionalität und Kompetenz: Sie können einen kompletten Coachingprozess kompetent und qualifiziert begleiten.
Methodenkompetenz: Sie können die vielfältigen Methoden Ihres Methoden-Baukastens sinnvoll, zum richtigen Zeitpunkt und personenorientiert einsetzen.
Persönliche Kompetenzen: Sie kennen Ihre eigenen Grenzen, können Ihre persönlichen Stärken und Schwächen einschätzen und sind zur Selbstreflexion fähig und bereit. Sie können Ihre Rollen trennen und verbinden und wissen um Ihre Tabus.
Beziehungsgestaltungskompetenz: Sie können den Kontakt mit Ihren Coachees vertrauensvoll und wertschätzend gestalten. Ihre Grundhaltung entspricht dem humanistischen Menschenbild.
Systemische Kompetenz: Sie wissen um die Wirkungen in Systemen und können systemisch denken und handeln. In Organisationen sind Ihnen Organisationsdimensionen deutlich und das Verständnis, dass nichts für sich allein existiert und alles in ein größeres Ganzes eingebunden ist.
Arbeitsfelder
Coaching-Kompetenzen gekonnt und einfühlsam im Arbeitsumfeld einsetzen, bedeutet, dass Menschen besser geführt und beim kreativen Prozessen / Lösungsorientierung besser gefördert werden. Daher eignet sich die Coaching-Ausbildung für Personen, die Projektverantwortung tragen oder ein Team führen.
Interner Coach im Unternehmen/Führungskraft als Coach
Ein interner Coach kann stark und erfolgreich der negativen Haltung wenig motivierter oder gefrusteter Mitarbeiter entgegenwirken. Vertrieb / Call Center / Finanzdienstleister? Die Balance zwischen der mitarbeiterorientierten Führung und der Betriebswirtschaft wird notwendiger denn je.
Selbständigkeit
Sie sind selbstständig oder wollen es sein? Businesscoach, Karrierecoach, Privatcoach oder gar als Coach für Work-Life-Balance etc.
BeraterInnen, Unternehmensberater, Steuerberater
Sie erhalten durch die Ausbildung deutlich bessere Kompetenzen in den Bereichen Coaching und Führung, Feedback und Anregungen für Arbeitsweisen, mehr Hintergrundwissen und Selbstsicherheit. Sie können Ihre Kunden umfassend und nachhaltiger zu beraten und zu betreuen.
Soziale Berufe
Gerade auch soziale Berufe profitieren von einer Coaching-Ausbildung. Hier haben Sie die Möglichkeit, neue Tools auszuprobieren. Sie erhalten Anregungen für Zukunftsarbeit mit Ihren Klienten.
Coaching-Grundlagen in Prozess und Praxis
Grundlagen des Coachings
Coaching-Definitionen
Anforderungen im Coaching
Coaching-Arten
Abgrenzung von Coaching zu anderen Persönlichkeitsentwicklungsmethoden
Phasen des Coaching-Prozesses
Rollen und Haltung des Coachs
Visualisierung im Coaching-Prozess (Datenschutz, Vertraulichkeit)
Erstkontakt zwischen Coach und Coachee
Verträge im Coaching (juristischer und psychologischer Vertrag), Rahmenbedingungen, rechtliche Grundlagen, Angebotsgestaltung
Interaktion & Kommunikation
Beziehungsgestaltung, Rollen und Regeln im Coaching
Fragetechniken
Beenden von Coaching-Prozessen, Evaluation und Ergebnissicherung
Praxisfallbesprechungen
Analyse und Diagnose
Intuition als wichtiges Instrument
Systemische Herangehensweise, Hypothesenbildung, Sichtweisen, zirkuläres Fragen
Das Johari-Fenster
Kultur in Organisationen, Umgang mit Macht
Transaktionsanalyse (TA)
Weitere Themen
Kollegiale Fallbearbeitung und Supervision durch die Ausbildungsleitung an Coaching-Fällen aus der Praxis
Anschluss an einen Coaching-Berufsverband, wenn gewünscht
Einzelgespräche und Feedback im Rahmen und nach Modul 4 zur weiteren Aufstellung und Unterstützung der Coaching-Ausbildungsteilnehmer
Interventionen und Coaching-Methoden
Gewaltfreie Kommunikation
Kommunikation nach Schulz-von-Thun
Umfassender Einblick in die Methode NLP / Neuro-Linguistisches Programmieren
Moderation von Gruppen
TZI - Themenzentrierte Interaktion im systemischen Umfeld
Kreative Methoden
Lösungsfokussiertes Arbeiten
Konfrontation und Provokation im Coaching
Das Innere Team nach Schulz-von-Thun
Arbeit mit Metaphern
Perspektivenwechsel
Teamentwicklungsprozesse